Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Traunfeld im Schützenhaus berichtete Kommandant Peter Ulm über die Einsätze des vergangenen Jahres.
Viermal waren die Kameraden bei Sicherheitswachen im Einsatz, einmal rückten sie aus zu einer technischen Hilfeleistung: Hier musste ein Hubschrauberlandeplatz ausgeleuchtet werden. Weiter wurde ein Fehlalarm bei der Firma Hein verzeichnet. Insgesamt kamen 63 Einsatzstunden zusammen.
Auf dem Programm standen auch diverse Übungen und die Teilnahme an der Großübung im Dekanatsjugendhaus Grafenbuch. Von den Einsatzkräften nahm einer am Maschinistenlehrgang teil, zwei Mitglieder absolvierten den Gruppenführerlehrgang.
Für dieses Jahr avisierte Ulm den anstehenden Truppmann-Lehrgang in Lauterhofen, an dem sieben Jugendliche teilnehmen werden, und die Übungen für das Leistungsabzeichen „Löschen“, die im Frühjahr starten. Einen Dank richtete Ulm an alle, die für Ordnung und Sauberkeit des Feuerwehrhauses sorgen, sowie an die gesamte Vorstandschaft und alle Kameraden für die Unterstützung.
Jugendwart Sebastian Bayerl informierte über die vielfältigen Aktivitäten der Jugendgruppe mit sieben Mädchen und sechs Jungen. Zehn Jugendliche nahmen teil an der Bayerischen Jugendspange und Jugendflamme in Lauterhofen, neun absolvierten den Wissenstest. Weitere Aktivitäten waren eine Nachtübung mit sieben Teilnehmern, der Umwelttag der Gemeinde mit zehn Beteiligten sowie ein Besuch im Klettergarten in Velburg.
In diesem Jahr ist neben regelmäßigen Übungen die Teilnahme an der Truppmannausbildung geplant, eine Nachtübung und eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr Nürnberg. Weiter freut sich Bayerl auf anstehende Neuaufnahmen in seiner Jugendtruppe.
Bayerl dankte den Jugendlichen „dass sie immer so mitziehen“, und seiner neuen Kollegin Rebecca Kellermann, die „gut in die Aufgabe hineingewachsen ist“.
Der Vorsitzende Manfred Heinig informierte über die zahlreichen Terminen im vergangenen Jahr, darunter die Ortsbegehung zur Dorferneuerung in Traunfeld und das Seminar in Paulsdorf und die Infoveranstaltung zu den Defibrillatoren aus der Aktion „Defi traudi“.
„Gepasst“ hat die Teilnahme an den gesellschaftlichen Veranstaltungen, resümierte Heinig, der sich freute, immer genügend Leute zu finden. Den Vorstandskollegen, Kommandanten, der Feuerwehrführung und der Gemeinde dankte der Vorsitzende für die gute Zusammenarbeit. Besonders dankte Heinig Johannes Bayerl für die Pflege der Webseite sowie Gerhard und Peter Ulm für das Rasenmähen am Feuerwehrhaus. Großes Lob gab es für die „hervorragende“ und engagierte Arbeit der Jugendwarte Sebastian Bayerl und Rebecca Kellermann.
Teilnehmen werden die Kameraden in diesem Jahr unter anderem an der 125-Jahrfeier der Lourdeskapelle in Traunfeld am 17. Mai und am 100. Gründungsjubiläum der SKK Traunfeld, am Florianstag in Berg, an der Sonnwendfeier der FFW Eismannsberg und am Jubiläumsfest der FFW Happurg. Bürgermeister Ludwig Lang lobte die gute Kameradschaft, das gute Training und die Jugendarbeit, Kreisbrandmeister Joachim Klein lobte den „super Ausbildungsstand“ und dankte den Kameraden für ihren Einsatz und den Jugendwarten für ihre Arbeit, „bei euch läuft alles hervorragend!“.
Quelle: Jutta Riedl – NN