Bei der 127. Jahreshauptversammlung der FF Traunfeld durfte der 1. Vorsitzende Manfred Heinig viele aktive und passive Mitglieder sowie den 1. Bürgermeister Ludwig Lang, KBI Peter Häberl und KBM Joachim Klein begrüßen.
Zurzeit zählt die FF Traunfeld 137 Mitglieder, die sich in 66 Aktive, 53 Passive und 18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr aufgliedert.
Der 1. Vorsitzende gab seinen Bericht über das vergangene Jahr ab und war sehr zufrieden mit den zurückliegenden Veranstaltungen. So beteiligte sich die FF Traunfeld an den Feuerwehrjubiläen in Sulzbürg, Parsberg und Seubersdorf, dem Jubiläum des MGV Eismannsberg sowie am Florianstag. Die Veranstaltungen, die man selber im Verein organisiert hat, wie das Grillfest, der Kameradschaftsabend oder die Christbaumversteigerung wurden gut angenommen. Dankesworte richtete Heinig an die Vereinsführung und die Kommandanten für die gute Zusammenarbeit. Er dankte auch dem Jugendwart für die tolle Jugendarbeit. Als Ausblick auf das kommende Jahr berichtet Heinig von einigen Feuerwehrjubiläen, dem Grillfest und einem Fussballtunier bei unserem Patenkind, der FF Eismannsberg.
Kommandant Peter Ulm führte in seinem Bericht aus, dass die Wehr im Jahr 2018 zu 4 Technischen Hilfeleistungen und 4 Verkehrsabsicherungen zu Stelle war. Hilfe leistete man beispielsweise beim Sturmtief Burglind im Januar 2018, als im Grafenbucher Forst ein Autofahrer von umgeknickten Bäumen eingeschlossen war. Ulm berichtet weiter, dass 30 Personen im Oktober die Leistungsprüfung Löschen erfolgreich bestanden haben. Stolz ist er auch auf die Jugendgruppe, die teilweise Stufe 1 (Bronze) abgelegt hat.
Der Jugendwart Sebastian Bayerl zeigte die Übungen und Aktivitäten der Jugendgruppe auf. Eine Nachtübung, ein Besuch im Kino und der Wissenstest standen auf der Agenda. Er freute sich besonders, einen 2. Jugendwart gewonnen zu haben. Unterstützung bekommt er in Zukunft von Rebecca Kellermann.
Ein kleines Präsent erhielt Erhard Preißl, der als erster Kamerad nach dem Ende seiner aktiven Dienstzeit im 65. Lebensjahr nun als passives Mitglied dem Verein weiter angehört.
Eine besondere Ehre für KBI Häberl, KBM Klein und Bürgermeister Lang war die Auszeichnung von drei Kameraden mit dem silbernen Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes. 1. Vorsitzender Manfred Heinig, 2. Vorsitzender Walter Eller und 1. Kommandant Peter Ulm wurden für ihr jahrelanges Engagement in der Feuerwehr Traunfeld ausgezeichnet. Hervorzuheben ist ihre Tätigkeit auch während der 125. Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahr 2017.
Bürgermeister Ludwig Lang dankte allen Feuerwehrleuten für ihren Einsatz Tag und Nacht zum Wohle aller und wünschte, dass alle wieder sicher von den Einsätzen nach Hause kommen.
KBI Häberl und KBM Klein zollten hohen Respekt an die Jugendarbeit im Verein. Häberl berichtete auch von den Hilfskontingenten, die beim Schneechaos in den bayrischen Alpen zur Unterstützung vor Ort waren.
Mit dem Spruch der Feuerwehren: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“ beendete Heinig die 127. Jahreshauptversammlung.